Das Helex-Institut forscht in den Feldern Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik. Aktuelle Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Instituts sind
· Betriebliche Restrukturierungsstrategien und soziale Sicherheit
· Mitbestimmung und Innovation
· Entgelt, Entgeltrahmenabkommen und Arbeitszeit
Der Schwerpunkt betriebliche Restrukturierungsstrategien und soziale Sicherheit nimmt betriebliche Krisensituationen, Schrumpfungsprozesse von Unternehmen und Strategien der Beschäftigungssicherung in den Fokus. Eine Forschungskompetenz des Helex-Instituts liegt in der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärten durch Personalvermittlungsabteilungen. Arbeitsmarktpolitische Forschungsprojekte und Expertise zu Transfergesellschaften und Transferagenturen sind ebenfalls in dieses Forschungsfeld eingebettet.
Der Schwerpunkt Mitbestimmung und Innovation untersucht die Betriebsratsarbeit im Spiegel gesamtwirtschaftlicher Veränderungsprozesse. Im Zentrum steht das proaktive Innovationshandeln von gestaltenden Betriebsräten und ihre Rolle als Promotoren für arbeitsorientierte Innovationsprozesse.
Der Forschungsschwerpunkt Beschäftigung – Entgelt – Arbeitszeit nimmt die Gestaltung von Arbeitsabläufen, Arbeitsaufgaben und Arbeitsplätzen, die Entlohnung von Beschäftigten und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten in den Focus. Dabei werden Prinzipien der ganzheitlichen Arbeitsgestaltung sowohl vor dem Hintergrund wachsender Flexibilitätserfordernisse als auch zukunftsfähiger Entgeltsysteme analysiert und weiterentwickelt. Anwendungsbezogene Forschungsprojekte sowie die Implementierung von Formen der Arbeitsorganisation durch praxisnahe Gestaltungsprojekte flankieren die Expertise in diesem Feld.
In der Konzeption von Forschungsprojekten nutzt das Helex-Institut das gesamte Spektrum der empirischen Sozialforschung. Idealerweise zeichnen sich Projekte durch eine Kombination von qualitativen und quantitativen Instrumenten aus.
Im Zentrum der qualitativen Forschungsstrategien steht die Intensivfallstudie, basierend auf qualitativen, leitfadengestützte Experteninterviews, die fallweise ergänzt werden durch Gruppendiskussionen, teilnehmende Beobachtung sowie Dokumenten- und Inhaltsanalyse und weitere Verfahren. International vergleichende Forschung zu Restrukturierung und Arbeitsmarktpolitik durch Betriebsfallstudien im Ausland bilden eine weitere qualitative Forschungskompetenz des Instituts.
Zur quantitativen Forschung des Helex-Instituts gehören die Konzeption und Durchführung von Primärerhebungen sowie die Analyse von Sekundärdaten. Bei Primärerhebungen werden sowohl Methoden der persönlichen, schriftlichen oder online-Befragung verwendet, die mittels deskriptiver sowie inferenzieller oder explorativer Datenanalyse ausgewertet werden. Dabei finden univariate bis multivariate Analysemethoden Anwendung. Die Sekundäranalyse dient der Untersuchung und Darstellung bereits vorhandener Studien und Forschungsergebnisse unter der Perspektive einer neuen Forschungsfrage, um neuartige und wertvolle Erkenntnisse zu liefern.