Die diesjährige Publikation zum Deutschen Betriebsräte-Preis erscheint zum Thema Qualifizierung im Betrieb. Es werden acht Beispiele Guter Praxis gezeigt, die in den letzten Jahren beim Betriebsräte-Preis zu diesem Thema eingereicht wurden. Qualifizierung hat viele Facetten: Ob die Ausbildung im eigenen Haus, Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung oder die Integration von geflüchteten Menschen. Für die Beschäftigten schaffen Qualifizierung Chancen und sichern Existenzen ab. Das Ziel dieser Publikation ist es, Handlungs- und Orientierungswissen für die Betriebsratsarbeit zu vermitteln. Die Projekte geben Einblicke, welche Lösungen Betriebsräte erarbeitet haben, um Qualifizierung zu schaffen und abzusichern.
Die Auswertung hat den Deutschen Betriebsräte-Preis zum Gegenstand. Er ist eine Initiative der Zeitschrift „AiB Arbeitsrecht im Betrieb“, um den Einsatz von Betriebsräten für die Beschäftigten zu würdigen. Die Bewerbungen für den Betriebsrätepreis stammen aus Betrieben aller Branchen und Größen. Mit ihren Projekten dokumentieren die teilnehmenden Betriebsräte anschaulich ihre Arbeit in der Mitbestimmungspraxis und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Die eingereichten Projekte werden oftmals als Spiegelbild der aktuellen Themenschwerpunkte betriebsrätlichen Handelns betrachtet, sie vermitteln, welche Problemlagen aktuell in den Unternehmen vorliegen. Mit dem Ziel, Betriebsräte über die Ideen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu informieren, zur Gestaltung eigener Mitbestimmungsprojekte und zur Teilhabe an innovativen Vorhaben zu motivieren, hat sich der im Jahr 2009 erstmals vergebene Deutsche Betriebsräte-Preis als Plattform des Austauschs und der Orientierung etabliert [www.betriebsraetetag.de].
Laufzeit:
05/2023 bis 11/2023
Förderung:
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Projektverantwortung:
Julia Massolle
Projektmitarbeit:
Riema Repp